BigCommerce vs Shopify: Welche E-Commerce-Plattform ist die richtige für Sie?

BigCommerce vs Shopify: Welche E-Commerce-Plattform ist die richtige für Sie?

August 12, 2024
Teilen
Autor: Big Y


Inhaltsverzeichnis


Einführung

Preisgestaltung und Wert

2.1 BigCommerce Preispläne.

2.2 Shopify Preispläne.

2.3 Transaktionsgebühren


2.4 Rabatte und Sonderangebote.

2,5 Preis-Leistungs-Verhältnis.

2.6 Versteckte Kosten

2.7 Fallstudie

Benutzerfreundlichkeit

3.1 Benutzeroberfläche und Dashboard

3.2 Einrichtungsprozess

3.3 Hinzufügen von Produkten.

3.4 Verwaltung von Bestellungen.

3.5 Lernkurve

3.6 Tutorials und Support


3.7 Benutzerfreundlichkeit von mobilen Apps.

3.8 Benutzerfeedback

Themen und Designoptionen

4.1 Verfügbare Themen


4.2 Thema Qualität und Design.

4.3 Anpassungsmöglichkeiten

4.4 Benutzerfreundlichkeit für Nicht-Programmierer


4.5 Mobile Responsiveness

4.5 Mobile Responsiveness

4.6 Designflexibilität

4.7 Drittanbieter-Theme-Marktplätze

4.8 Leistungsüberlegungen

4.9 Markenkonsistenz.

4.10 Fallstudie

E-Commerce-Tools und Funktionen

5.1 Eingebaute E-Commerce-Werkzeuge.

5.2 Einzigartige Funktionen

5.3 App-Ökosystem


5.4 Skalierbarkeit.

5.5 Multi-Channel-Verkauf

5.6 SEO- und Marketingfunktionen


5.7 Analytik und Berichterstattung

5.8 Technische Spezifikationen

5.9 API und Entwicklertools

5.10 Leistung und Sicherheit.

5.11 Fallstudien

Marketing und SEO

6.1 Eingebaute Marketing-Tools.

6.2 SEO-Funktionen

6.3 Soziale Medien Integration.

6.4 Inhaltsmarketing.

6.5 E-Mail-Marketing

6.6 Conversionsoptimierung

6.7 Analytik und Berichterstattung

6.8 Reale Beispiele

Kunden-Support und Ressourcen

7.1 Kundensupport-Optionen


7.2 Antwortzeiten und Qualität

7.3 Bildungsmaterialien

7.4 Gemeinschaftsunterstützung.

7.5 API-Dokumentation und Entwicklerressourcen


7.6 Sprachunterstützung


7.7 Spezialisierter Support.

7.8 Benutzererfahrungen

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Häufig gestellte Fragen


Einführung


Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist eine entscheidende Entscheidung für Ihr Unternehmen. Es ist vergleichbar mit der Auswahl des perfekten Werkzeugs für eine Aufgabe - die richtige Wahl ermöglicht reibungslose Abläufe, während die falsche zu Frustration und verpassten Chancen führen kann. In diesem umfassenden Vergleich werden wir zwei Branchenführer untersuchen: BigCommerce und Shopify. Beide Plattformen haben ihre einzigartigen Stärken, aber welche passt am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen?

Da wir 2024 betreten, entwickelt sich die E-Commerce-Landschaft weiterhin schnell. Mit einem prognostizierten globalen E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar bis zum Ende des Jahres ist die Wahl der richtigen Plattform wichtiger denn je. Egal, ob Sie einen neuen Online-Shop starten oder einen Wechsel von Ihrer aktuellen Plattform in Betracht ziehen, diese umfassende Analyse wird Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Lassen Sie uns einen detaillierten Vergleich von BigCommerce und Shopify durchgehen und dabei alles von Preisgestaltung und Benutzerfreundlichkeit bis hin zu erweiterten Funktionen und Skalierbarkeit untersuchen.

Shopify vs. BigCommerce in 2024: Wie man sich zwischen den Plattformen entscheidet

Preisgestaltung und Wert


Bei der Bewertung von E-Commerce-Plattformen ist die Preisgestaltung ein entscheidender Faktor, der sich erheblich auf Ihr Ergebnis auswirken kann. Lassen Sie uns die mit BigCommerce und Shopify verbundenen Kosten aufschlüsseln.


BigCommerce Preispläne





  1. Standardplan: 39 $/Monat


  2. Optimal für neue und kleine Unternehmen


  3. Enthält grundlegende Funktionen wie Produktlisten, 24/7-Support und Gutscheine


  4. Plus-Plan: 105 $/Monat


  5. Geeignet für wachsende Unternehmen


  6. Fügt den Warenkorb-Retter bei abgebrochenen Bestellungen, Kundengruppen und gespeicherten Kreditkarten hinzu


  7. Pro-Plan: 399 $/Monat


  8. Für etablierte Unternehmen mit höheren Umsatzvolumina


  9. Enthält Google-Kundenbewertungen, facettierte Suche und benutzerdefiniertes SSL


  10. Enterprise-Plan: Individuelle Preisgestaltung


  11. Zugeschnitten auf große Unternehmen mit spezifischen Anforderungen


  12. Bietet Prioritätssupport, individuelle Integrationen und erweiterte Sicherheitsfunktionen




Shopify Preispläne





  1. Basic Shopify: 39 $/Monat


  2. Am besten für neue E-Commerce-Unternehmen mit gelegentlichen Verkäufen vor Ort


  3. Enthält Online-Shop, unbegrenzte Produkte und 24/7-Support


  4. Shopify: 105 $/Monat


  5. Optimal für wachsende Unternehmen, die online oder im Geschäft verkaufen


  6. Fügt professionelle Berichte und niedrigere Kreditkartengebühren hinzu


  7. Advanced Shopify: 399 $/Monat


  8. Für expandierende Unternehmen, die erweiterte Funktionen benötigen


  9. Enthält erweiterten Berichts-Builder und Versandkostenberechnung von Drittanbietern


  10. Shopify Plus: Individuelle Preisgestaltung (ab ca. 2.000 $/Monat)


  11. Unternehmenslösung für Händler mit hohem Volumen und große Unternehmen


  12. Bietet dedizierten Support, Anpassungsmöglichkeiten und Automatisierungsfunktionen




Transaktionsgebühren


BigCommerce erhebt unabhängig von der verwendeten Zahlungsgateway keine Transaktionsgebühren. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere für Verkäufer mit hohem Volumen.

Shopify erhebt jedoch eine Transaktionsgebühr, wenn Sie nicht Shopify Payments verwenden:

2% für den Basic Shopify Plan

1% für den Shopify Plan

0,5% für den Advanced Shopify Plan.

Diese Gebühren entfallen, wenn Sie Shopify Payments verwenden, aber diese Zahlungsoption ist nicht in allen Ländern verfügbar.


Rabatte und Sonderangebote



Beide Plattformen bieten Rabatte für jährliche Abrechnung an:

Shopify gewährt einen Rabatt von 10% für jährliche Zahlungen und einen Rabatt von 20% für zweijährliche Zahlungen.

BigCommerce bietet einen Rabatt von 10% auf jährliche Pläne.

Diese Rabatte können zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere für höherwertige Tarife.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

BigCommerce enthält mehr integrierte Funktionen in allen Plänen, was möglicherweise den Bedarf an zusätzlichen Apps von Drittanbietern verringert. Dies kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen.

Shopifys umfangreicher App Store ermöglicht eine größere Anpassung, kann jedoch im Laufe der Zeit zusätzliche Kosten verursachen, wenn Sie mehr Apps hinzufügen, um die Funktionalität zu erweitern.


Versteckte Kosten


Bei der Betrachtung der Gesamtbetriebskosten sollten potenzielle versteckte Kosten berücksichtigt werden:

- Themenkosten (beide Plattformen bieten kostenlose und kostenpflichtige Themen)

- App-Abonnementgebühren

- Zahlungsabwicklungsgebühren

- Entwicklungskosten für Anpassungen.

Fallstudie:

Ein mittelgroßer Modehändler, der von Shopify zu BigCommerce wechselt, berichtete, dass er durchschnittlich über 1.000 US-Dollar pro Monat an App- und Transaktionsgebühren einspart. Allerdings stellten sie eine leichte Erhöhung der Entwicklungskosten aufgrund der komplexeren Themenstruktur von BigCommerce fest.

Berücksichtigen Sie Ihr Budget, erwarteten Umsatz und spezifische Geschäftsanforderungen, wenn Sie zwischen diesen Plattformen wählen. BigCommerce könnte kostengünstiger sein, wenn Sie integrierte Funktionen und keine Transaktionsgebühren priorisieren, während Shopify bevorzugt werden könnte, wenn Sie umfangreiche Anpassungsoptionen schätzen und potenzielle zusätzliche Kosten für Apps nicht stören.

Shopify VS BigCommerce 2024 Vergleich: Welche Plattform sollten Sie verwenden?</p>
<p>HeyCarson Blog

Benutzerfreundlichkeit


Die Benutzerfreundlichkeit einer E-Commerce-Plattform kann sich erheblich auf Ihre täglichen Abläufe und die Zeit auswirken, die Sie benötigen, um Ihren Online-Shop zu verwalten. Hier ist, wie sich BigCommerce und Shopify in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit vergleichen lassen:

Benutzeroberfläche und Dashboard


Shopify bietet eine schlanke, minimalistische Benutzeroberfläche, die besonders benutzerfreundlich für Anfänger ist. Das Dashboard ist intuitiv organisiert, mit klaren Navigationsmenüs und einem sauberen Layout. Schlüsselfunktionen wie Bestellverwaltung, Produktlisten und Analysefunktionen sind vom Hauptdashboard aus leicht zugänglich.

BigCommerce bietet ein funktionsreiches Dashboard, das, obwohl es anfangs komplexer ist, eine größere Tiefe bietet, sobald es beherrscht wird. Das Dashboard ist anpassbar und ermöglicht es den Benutzern, Elemente nach ihren Bedürfnissen neu anzuordnen. Diese Flexibilität kann ein bedeutender Vorteil für fortgeschrittene Benutzer sein, die ihre Administrations-Erfahrung anpassen möchten.

Einrichtungsprozess


Shopify glänzt durch seinen unkomplizierten Einrichtungsprozess. Die Plattform führt Sie durch jeden Schritt, von der Anmeldung über die Auswahl eines Themas bis hin zur Hinzufügung von Produkten. Ihr Einrichtungsassistent ist umfassend und deckt alles ab, von grundlegenden Geschäftsdetails bis hin zu Steuereinstellungen und Versandkosten.

BigCommerce's Einrichtungsprozess ist ebenfalls benutzerfreundlich, kann jedoch aufgrund seines umfangreicheren Funktionsumfangs länger dauern. Die Plattform bietet eine geführte Einrichtungstour an, aber Benutzer müssen möglicherweise mehr Zeit für die Konfiguration erweiterter Funktionen aufwenden.


Produkte hinzufügen


Beide Plattformen bieten intuitive Schnittstellen zur Produktzusatz. Die Produktseite von Shopify ist sauber und unkompliziert, mit Optionen zum Hinzufügen von Varianten, Bildern und grundlegenden SEO-Informationen.

BigCommerce's Produktseite ist detaillierter und bietet erweiterte Optionen wie Mengenpreisregeln und benutzerdefinierte Felder von Anfang an. Dies bietet mehr Flexibilität, kann aber für Neulinge überwältigend sein.


Bestellungen verwalten


Shopifys Bestellsystem ist schlank und einfach zu bedienen. Es bietet einen klaren Überblick über Bestellungen, mit Optionen zum effizienten Filtern und Suchen.

BigCommerce bietet ein robustes Bestellverwaltungssystem mit fortgeschrittenen Funktionen wie teilweisen Rückerstattungen und integrierter Bestellbearbeitung. Obwohl leistungsstark, kann es mehr Zeit erfordern, um alle Funktionen vollständig zu nutzen.

Lernkurve


Für Neulinge im E-Commerce hat Shopify im Allgemeinen eine sanftere Lernkurve. Sein intuitives Design und reichhaltige Tutorials erleichtern schnelles Lernen. Die meisten Benutzer können innerhalb eines Tages einen grundlegenden Shop einrichten und mit dem Verkauf beginnen.

BigCommerce, obwohl leistungsstark, erfordert aufgrund seines umfassenden Funktionsumfangs mehr Zeit, um es zu beherrschen. Die Plattform bietet von Anfang an fortgeschrittenere Fähigkeiten, was für erfahrene Benutzer vorteilhaft sein kann, aber Anfänger überfordern könnte.

Tutorials und Support


Beide Plattformen bieten umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten:

Shopify bietet:

Eine Vielzahl von Video-Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

24/7 Kundensupport per Chat, E-Mail und Telefon

Die Shopify Academy bietet kostenlose Kurse zu verschiedenen Aspekten des E-Commerce

Ein aktives Community-Forum

BigCommerce bietet an:

Umfassende Wissensdatenbank und Video-Tutorials

Kundenservice rund um die Uhr

BigCommerce University mit ausführlichen Kursen zur Nutzung der Plattform

Community-Foren und Expertenblogs


Benutzerfreundlichkeit der mobilen App

Beide Plattformen bieten mobile Apps für das Management von Geschäften unterwegs an.

Die mobile App von Shopify wird aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und umfassenden Funktionen hoch bewertet. Benutzer können Bestellungen verwalten, Produkte aktualisieren und problemlos Echtzeit-Verkaufsdaten anzeigen.

Die mobile App von BigCommerce ist funktional, aber weniger umfassend als die von Shopify. Sie ermöglicht grundlegende Bestell- und Lagerverwaltung, aber es fehlen einige der fortschrittlicheren Funktionen, die in der Desktop-Version verfügbar sind.

Benutzerfeedback


In einer Umfrage von 500 E-Commerce-Shop-Besitzern:

78% der Shopify-Benutzer bewerteten die Plattform als "sehr einfach" oder "einfach" zu bedienen.

65% der BigCommerce-Benutzer gaben die gleichen Bewertungen ab.

Allerdings bewerteten 72% der BigCommerce-Benutzer, die die Plattform seit über einem Jahr nutzen, sie als "sehr einfach" oder "einfach", was darauf hinweist, dass sich der Lernaufwand im Laufe der Zeit auszahlt.

Berücksichtigen Sie Ihre technischen Fähigkeiten und die Zeit, die Sie für das Lernen aufwenden können, wenn Sie zwischen diesen Plattformen wählen. Shopify könnte bevorzugt werden für schnelle Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für Anfänger oder Personen mit begrenzten technischen Fähigkeiten. BigCommerce könnte vorteilhaft sein, wenn Sie von Anfang an fortgeschrittene Funktionen benötigen und bereit sind, Zeit in das Erlernen eines komplexeren Systems zu investieren.

Shopify Plus vs. BigCommerce: Eine Aufschlüsselung für Unternehmen


Themen und Designoptionen


Die visuelle Attraktivität Ihres Online-Shops kann sich erheblich auf Verkäufe und Kundenbindung auswirken. Lassen Sie uns BigCommerce und Shopify in Bezug auf Designfähigkeiten vergleichen:

Verfügbare Themen


BigCommerce bietet etwa 245 Themes an, darunter sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen. Diese Themes sind nach Branchen kategorisiert und sind mobilfähig und anpassbar. Einige Benutzer finden jedoch, dass die Themes im Stil etwas ähnlich sind, wobei sich die Variationen hauptsächlich in Farbschemata und geringfügigen Layoutänderungen unterscheiden.

Shopify bietet rund 156 Themes, die für ihre ästhetische Anziehungskraft und modernes Design bekannt sind. Sie decken verschiedene Branchen ab und sorgen für ein professionelles und einladendes Erscheinungsbild des Geschäfts. Die Themes von Shopify werden oft für ihren zeitgemäßen Look und ihr Gefühl gelobt.

Themenpreisgestaltung: Kostenlose und Premium-Themen von BigCommerce kosten zwischen 150 € und 300 €.

Kostenlose und Premium-Themen von Shopify kosten zwischen 180 € und 350 €. Themenqualität und Design:

Shopify's Themes werden im Allgemeinen als visuell ansprechender und moderner angesehen. Sie integrieren oft die neuesten Design-Trends und bieten von Anfang an einen polierten, professionellen Look.

BigCommerce-Themen können zwar funktional und reaktionsschnell sein, fühlen sich aber manchmal in Bezug auf das Design weniger innovativ an. Allerdings enthalten sie oft mehr integrierte Funktionen und Anpassungsoptionen.


Anpassungsmöglichkeiten


Shopify-Themes sind sehr anpassungsfähig und ermöglichen eine einfache Umgestaltung von Abschnitten und Inhaltsbearbeitung ohne Programmierkenntnisse. Der Theme-Editor der Plattform ist intuitiv und verfügt über eine Live-Vorschau-Funktion, die Änderungen in Echtzeit zeigt. Für fortgeschrittene Benutzer erlaubt Shopify den Zugriff auf den Code des Themes, was eine tiefere Anpassung ermöglicht.

BigCommerce bietet auch Anpassungsoptionen an, ist jedoch eher für Benutzer mit technischem Wissen geeignet. Es ermöglicht direkte HTML- und CSS-Bearbeitung und bietet damit mehr Kontrolle über das Design. Der visuelle Editor von BigCommerce ist zwar leistungsstark, kann aber für Anfänger weniger intuitiv sein als der von Shopify.

Benutzerfreundlichkeit für Nicht-Coder


Shopifys Drag-and-Drop-Editor ist äußerst intuitiv und ermöglicht eine Echtzeitvisualisierung von Änderungen. Dadurch ist er auch für Benutzer ohne Programmierkenntnisse zugänglich. Die Funktion "Abschnitte" der Plattform ermöglicht eine einfache Hinzufügung und Neuanordnung von Inhaltsblöcken.

BigCommerce bietet auch einen Drag-and-Drop-Builder an, der jedoch möglicherweise mehr Zeit erfordert, um ihn zu beherrschen, insbesondere für Anfänger. Das "Page Builder"-Tool der Plattform ist leistungsstark, kann aber anfangs aufgrund seiner umfangreichen Optionen überwältigend sein.


Mobile Responsiveness


Beide Plattformen stellen sicher, dass ihre Themen mobilfreundlich sind, was in der heutigen mobilen Welt entscheidend ist. Allerdings erhalten die Themes von Shopify oft höheres Lob für ihr nahtloses mobiles Erlebnis. Sie erfordern in der Regel weniger Anpassungen, um auf verschiedenen Geräten perfekt auszusehen.

BigCommerce-Themen sind ebenfalls mobil reaktionsschnell, aber Benutzer berichten gelegentlich, dass sie weitere Anpassungen benötigen, um optimale mobile Layouts zu erreichen.


Designflexibilität


Shopify schafft eine Balance zwischen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht bedeutende Design-Änderungen ohne Entwickler zu benötigen. Das Theme-Ökosystem der Plattform ist ebenfalls aktiver, mit häufigen Updates und neuen Veröffentlichungen.

BigCommerce bietet mehr Flexibilität für diejenigen, die sich mit Code auskennen und mehr Kontrolle wünschen, was jedoch für Anfänger möglicherweise herausfordernder sein kann. Die Themes der Plattform enthalten oft mehr integrierte Funktionen, was für Geschäfte, die spezifische Funktionalitäten benötigen, vorteilhaft sein kann.


Drittanbieter-Theme-Märkte


Beide Plattformen unterstützen Drittanbieter-Themes:

Shopify hat ein blühendes Ökosystem von Drittanbieter-Theme-Entwicklern auf Plattformen wie ThemeForest, die Hunderte zusätzlicher Optionen anbieten.

Der Markt für Drittanbieter-Themes von BigCommerce ist kleiner, aber wächst und bietet Optionen auf Plattformen wie Themeforest und Template Monster.

Leistungsüberlegungen


Shopify-Themes sind in der Regel von Haus aus für Geschwindigkeit und Leistung optimiert. Das Content Delivery Network (CDN) der Plattform gewährleistet schnelle Ladezeiten weltweit.

BigCommerce-Themes können ebenso leistungsstark sein, erfordern jedoch möglicherweise mehr Optimierung, insbesondere beim Hinzufügen von benutzerdefinierten Funktionen oder Apps von Drittanbietern.

Markenkonsistenz

Beide Plattformen ermöglichen eine einfache Integration von Markenelementen wie Logos, Farbschemata und benutzerdefinierten Schriftarten. Allerdings macht der Theme-Editor von Shopify diese Änderungen oft intuitiver für nicht-technische Benutzer.

BigCommerce bietet robuste Optionen für die Integration von Marken, aber der Prozess kann komplexer sein und erfordert manchmal CSS-Kenntnisse für fortgeschrittene Anpassungen.

Fallstudie

Eine Lifestyle-Marke, die von BigCommerce zu Shopify wechselte, berichtete nach dem Wechsel von einer 15%igen Steigerung der mobilen Konversionen und führte dies auf das mobilfreundlichere Theme-Design von Shopify zurück. Sie stellten jedoch fest, dass einige spezifische Layout-Anpassungen die Einstellung eines Entwicklers erforderten, was bei BigCommerce nicht notwendig war.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihre Designanforderungen, technischen Fähigkeiten und Ihr Budget. Shopify könnte bevorzugt werden, wenn Sie einen schönen Shop ohne umfangreiches technisches Wissen möchten und bereit sind, innerhalb der Einschränkungen von Theme-Strukturen zu arbeiten. BigCommerce könnte vorteilhaft sein, wenn Sie eine tiefgreifendere Anpassung benötigen, über die technischen Fähigkeiten verfügen, um sie zu nutzen, oder spezifische integrierte Funktionen benötigen, die mit BigCommerce-Themes geliefert werden.


E-Commerce-Tools und Funktionen


Die integrierten Tools und Funktionen einer E-Commerce-Plattform können die Funktionalität Ihres Geschäfts und Ihre Fähigkeit zur Verwaltung und zum Wachstum erheblich beeinflussen. Hier ist ein detaillierter Vergleich, wie sich BigCommerce und Shopify in Bezug auf E-Commerce-Fähigkeiten stapeln:

Integrierte E-Commerce-Tools


BigCommerce sticht durch seine umfassenden integrierten Funktionen hervor:




  1. Produktverwaltung:


  2. Unterstützt bis zu 600 Produktvarianten


  3. Massenimport/-export von Produkten


  4. Benutzerdefinierte Produktfelder


  5. Verkauf digitaler Produkte


  6. Bestandsverwaltung:


  7. Echtzeit-Bestandsverfolgung


  8. Niedrigbestandswarnungen


  9. Bestandsverwaltung an mehreren Standorten


  10. Bestellverwaltung:


  11. Bestellstatusaktualisierungen


  12. Teilrückerstattungen und Bestellbearbeitung


  13. Benutzerdefinierte Bestellstatus
  14. - End -
VOC AI Inc. 160 E Tasman Drive Suite 215 San Jose, CA, 95134 Copyright © 2025 VOC AI Inc.All Rights Reserved. Bedingungen und Konditionen Hinweise zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies
VOC AI verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert, und um einige Informationen über Ihre Präferenzen, Geräte und vergangenen Aktionen zu speichern. Diese Daten sind aggregiert oder statistisch, was bedeutet, dass wir nicht in der Lage sind, Sie individuell zu identifizieren. Weitere Einzelheiten über die von uns verwendeten Cookies und wie Sie Ihre Zustimmung zurückziehen können, finden Sie in unserer Hinweise zum Datenschutz.
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Indem Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenerfassung durch Google Analytics zu.
Sind Sie mit der Annahme dieser Cookies einverstanden?
Alle Cookies akzeptieren
Alle Cookies ablehnen